Über uns

Seit 2021 verschreiben sich die Divinerinnen den berührenden Melodien der Wiener Musik. Das junge Ensemble legt mit ungewöhnlichen Besetzungen den Fokus auf bisher unentdeckte Archivschätze und moderne Kompositionen. Ihre Intention ist das musikantische Finden neuer Klänge in der Schrammelmusik. Die sieben Musikerinnen spiegeln das musikalisch bunte Wien des 21. Jahrhunderts. Sie spannen den Bogen vom philharmonischen Neujahrskonzert zum Heurigen, vom Unterricht zur wissenschaftlichen Tätigkeit, vom Tanzboden zum Musical. Aus dieser Diversität entsteht ein vielfältiger, sinnlicher Genuss.

Theresa Aranya Aigner: Violine, Gesang
Julia Brunner: Violine
Erna Ströbitzer: Kontragitarre, Gesang
Andrea Götsch: B-, D-, G-Klarinette
Anna Aigner: Violoncello
Stefanie Kropfreiter: Viola
Pia Madlener: Wiener Knopfharmonika
Theresa Aranya Aigner

Theresa Aranya Aigner

Violine

Studium Violine an der mdw bei Roswitha Randacher. Seit 2015 Mitglied des Ensembles Die Tanzgeiger, 2021 Gründung des Schrammelensembles Divinerinnen. Wichtige künstlerische Impulse durch Rudi Pietsch, Roland Neuwirth, Nataša Mirković, u. a. Tourneen führten sie in die USA, Norwegen, Island, Russland, Italien, Litauen, Südkorea etc. Regelmäßige Gastauftritte mit diversen Ensembles wie Wiener Tschuschenkapelle, Musicbanda Franui, Neue Wiener Concertschrammeln u. a. Weiters verbindet sie eine intensive musikalische Zusammenarbeit mit dem israelischen Regisseur David Maayan (u. a. Theater Nestroyhof Hamakom; Festival der Regionen, Zirkus des Wissens Linz). 2018 Mitbegründung des Kammerorchesters Klangkollektiv Wien unter Rémy Ballot. Seit 2023 Co-Kuratorin beim Kultursommer Wien. Durch ihre Beschäftigung mit authentischer Musizierpraxis ist sie regelmäßig Referentin bei Seminaren im gesamten deutschen Sprachraum. 

Julia Brunner

Julia Brunner

Violine

Julia Brunner studierte Konzertfach und Instrumentalpädagogik Violine an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Sie ist Stimmführerin im Orchester der Vereinigten Bühnen Wien, Mitglied im Ensemble Divinerinnen und unterrichtet an der Regionalmusikschule Sieghartskirchen.

Erna Ströbitzer

Erna Ströbitzer

Kontragitarre

Auf der dreisaitigen Nachschlagbratsche, der Kontra, musiziert Erna Ströbitzer in unterschiedlichen traditionellen (Tanz-)
Musikensembles zwischen Wien, München und Berlin, wie Tanzhausgeiger, Hermann Fritz Banda, violins in fusion, Stifta Geigenmusi, wombradldüll. Ihr Steckenpferd: transsilvanischer Csárdás. In den letzten Jahren hat sie bei den Divinerinnen die Wiener Musik, die Kontragitarre und das Moderieren für sich entdeckt. Den schier nicht endenden Stoff dafür liefern ihr ihre Arbeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Archiv des Österreichischen Volksliedwerkes, Sammlung der Österreichische Nationalbibliothek, der durch ihre Studien geschärfte Blick auf Geschichten und Bilder, die Liebe zu Büchern und Menschen.

Andrea Götschl

Andrea Götsch

B-, D-, G-Klarinette

Die aus Südtirol stammende Klarinettistin Andrea Götsch ist Mitglied des Wiener Staatsopernorchesters sowie der Wiener Philharmoniker und derzeit auch im Komitee des Vereins vertreten. Darüber hinaus ist sie mehrfache Preisträgerin verschiedener nationaler und internationaler Wettbewerbe, konzertiert sowohl als Solistin als auch in verschiedensten Kammermusikkonstellationen (neben Divinerinnen u. a. mit La Philharmonica, Clarinet & Strings Vienna und im Duo mit dem Pianisten Eduard Kutrowatz) und übt zudem einen Lehrauftrag für Orchesterliteratur an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien aus. Außerdem ist sie als Dirigentin und Komponistin tätig.

https://www.andreagoetsch.com

 

Anna Aigner

Anna Aigner

Violoncello

Anna Aigner erhielt ihren ersten Instrumentalunterricht im Alter von fünf Jahren an der Oberösterreichischen Landesmusikschule. Seit 2017 studiert sie Konzertfach an der mdw bei Peter Somodari. Parallel zu ihrem Studium in Wien war sie 2023/24 im postgradualen Lehrgang an der Akademie für Tonkunst in Darmstadt bei Romain Garioud eingeschrieben. Anna interessiert sich besonders für zeitgenössische Kompositionen und nahm 2020 an den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik in Darmstadt teil. Sie spielt in zahlreichen Kammermusikformationen, wie dem Duo Veris, im Kammerorchester Klangkollektiv Wien, bei Sigrid Horn & das Nest, und hatte einen Zeitvertrag bei den Vereinigten Bühnen Wien.

www.annaaigner.at/de

 

Stefanie Kropfreiter

Stefanie Kropfreiter

Viola

Die in Amstetten geborene Bratschistin schloss das Masterstudium Konzertfach Viola an der MUK 2019 und das Masterstudium Instrumentalpädagogik Viola an der mdw 2017 ab. Zudem absolvierte sie den Zertifizierungslehrgang Musikphysiologie an der mdw und das Bachelorstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaften an der Universität Wien. In den letzten Jahren arbeitet Stefanie Kropfreiter vermehrt mit dem Dirigenten und Geiger Rémy Ballot in Formation wie bspw. dem Ballot Quartett oder Ballot Quintett zusammen. Neben Divinerinnen und ihrem Engagement im Orchester der Vereinigten Bühnen Wien spielt die vielseitige Musikerin auch im Ensemble MERVE und mit der Liedermacherin Sigrid Horn. Sigrid Horn & das Nest war 2024 bei den Amadeus Austrian Music Awards nominiert.

Pia Madlener

Pia Madlener

Wiener Knopfharmonika

Pia Madlener studiert an der MUK Wien in der Klasse von Univ.-Prof. Grzegorz Stopa Akkordeon Konzertfach und Instrumental- und Gesangspädagogik, nachdem es ihr kurz nach Abschluss ihres Studiums der Restaurierung in diesem Fachgebiet etwas zu einsam geworden war.
Als Interpretin des klassischen Akkordeons ist sie als Solistin sowie als Mitglied mehrerer Ensembles unterschiedlichster Formationen aktiv, mit der chromatischen Knöpferlharmonika auch in Wiener-Musik-Ensembles. Der restauratorische Hintergrund hat hier schon mehr als einmal über das eine oder andere Gebrechen dieses „launischen“ Instruments hinweggeholfen. Bei Auftritten im In- und Ausland – zwischen Küniglberg und Südkorea – jongliert sie mit Musik von Bach bis Bartok, bretonischer Tanzmusik bis hin zum Wiener Lied. Daneben beschäftigt sie sich hauptsächlich mit Sprachen, widmet sich der Transkription arabischer Dialekte und arbeitet diese soziolinguistisch auf. Wenn ihr dabei die Beine einschlafen, rennt sie auf einen Berg.